Einige engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verlags haben vor einiger Zeit begonnen, in loser Folge Diskussionsveranstaltungen zu gesellschaftlichen Themen, die allen auf den Nägeln brennen, zu organisieren. Die Abendveranstaltungen finden hier bei uns im Haus (gleich zwischen Dom und Hauptbahnhof) statt und treffen auf erfreulich großes Interesse. Die Gesprächsreihe heißt nach dem Verlagsnamen »KiWi fragt nach«. Ein bisschen orientiert haben wir uns mit dieser Idee an den berühmten Mittwochsgesprächen, die in der Buchhandlung Ludwig im Hauptbahnhof in den 50er-Jahren stattgefunden haben. Auch unser Ziel ist es, Raum für Diskussionen und Fragen zu schaffen und die Debattenkultur in Köln zu erneuern.
Bisher gab es Diskussionsabende z.B. zu den Themen Türkei, Geflüchtete, Bürgerpflichten in der Demokratie, zur Rolle und Zukunft der klassischen Medien, zu Europa, der Polizei, MeToo, Frauen in der Religion u.a.m.
Die Diskussion dauert ca. 90 Minuten und wird natürlich moderiert, wir haben aber das Ziel, dass sich das Publikum aktiv beteiligt. Die meisten sind Stammgäste und freuen sich, ihre Fragen stellen zu dürfen. Wir laden immer zwei Expert/innen ein, am liebsten eine/n aus der Praxis und eine/n aus der Wissenschaft. Dadurch sind die Veranstaltungen immer sehr bereichernd; es geht uns darum, Dinge zu verstehen.
Eingeladen sind alle, die kommen wollen und an einem konstruktiven Diskurs interessiert sind. Da unser Konferenzraum nicht mehr als 100 Gäste fasst, muss man sich vorher verbindlich anmelden. Der Eintritt ist frei.
Wenn Sie zu unseren Diskussionsabenden eingeladen werden möchten, können Sie sich über [email protected] registrieren lassen. Nach Erhalt der Einladung können Sie sich dann für die nächste Veranstaltung anmelden.
»KIWI FRAGT NACH« -Veranstaltungen:
Was tun gegen die AfD und den Rechtsextremismus? Drei Gesprächsabende zum Thema
- 28.2. 2024 Soll die AfD verboten werden? mit Markus Ogorek, Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität zu Köln, und Helge Lindh, Sprecher für Kultur, Medien und Demokratie der SPD-Bundestagsfraktion
- 10.4. 2024 Sprache, Strategie und Ziele von Rechtsextremen in Deutschland nach 1945 mit Prof. Dr. Derya Gür-Şeker, Professorin für Kommunikation und Gesellschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Dr. Traudl Bünger, Autorin u.a. des Buchs Eisernes Schweigen, in dem sie über ihren rechtsextremistischen Vater und die rechte Szene der frühen Bundesrepublik schreibt.
- 15.5. 2024 Politische Konsequenzen mit Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler und Autor u.a. des Buchs „Was Populisten wollen“. Er forscht seit über 15 Jahren zu den Themen Populismus, Demokratie und Parteien, sowie mit Nadine Löppenberg, Politiklehrerin an einem Berufskolleg und ehrenamtlich aktiv bei den Grünen als Sprecherin für den Ortsverband Ehrenfeld.
Lektüretipps zum Thema? Unsere »Bücher für Demokratie-Retter«