Gott hat hohe Nebenkosten

Wer wirklich für die Kirchen zahlt

Warum wir alle für die Kirche zahlen, aber nichts zu sagen haben

Seit neun Jahren leitet Bernadette Knecht einen katholischen Kindergarten bei Bonn. Sie ist kompetent, engagiert und beliebt. Aber als ihre Ehe zerbricht und sie sich neu verliebt, wird sie entlassen. Sie hat gegen die Moralvorstellungen der katholischen Kirche verstoßen. Die Eltern sind entsetzt – und wütend. Sie wollen ihre Kindergärtnerin behalten und gehen auf die Barrikaden. Dabei machen sie eine erstaunliche Entdeckung. Die Kirche bestimmt, aber sie zahlt gar nicht – der Kindergarten wird von ihnen selbst, vom Staat finanziert. Eva Müller erzählt die Geschichte einer Auseinandersetzung, die sinnbildlich für die Konflikte zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in konfessionellen Einrichtungen steht. Anhand von weiteren Beispielen aus dem ganzen Land beleuchtet sie Arbeitsbedingungen von Ärzten, Pflegern und Lehrern. Dabei stellt sie fest, dass die Zahl von katholischen und evangelischen Einrichtungen immer weiter steigt, während die Zahl der Kirchenmitglieder immer weiter sinkt.

Eva Müller blickt in diesem Buch hinter die Kulissen des zweitgrößten deutschen Arbeitgebers; sie schildert, wie die Kirchen immer mehr Einfluss gewinnen, was das für Arbeitnehmer bedeutet und wer den Preis dafür zahlt. Anschaulich, informativ und kritisch: „Gott hat hohe Nebenkosten“ fragt danach, welchen Einfluss die Kirchen heute haben – und welchen sie haben sollen.

»Eva Müller hat ein sehr gut lesbares Buch geschrieben. [...] Sie hat einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte geliefert, der die großen politischen Parteien [...] ausweichen möchten.«


SWR, 08. März 2013

»Die Autorin kennt sich in der verzwickten Materie des kirchlichen Arbeitslebens ganz hervorragend aus. Sie schreibt sachlich [...] mit treffend ausgewählten Beispielen und knapp gehaltenen Interviews.«


titel-kulturmagazin.net, 08. März 2013

»Schon nach den ersten Sätzen ist man direkt drin im Geschehen und Sog der Geschichte. Das Buch entwickelt die Spannung einer Kriminalgeschichte.«

Katajun Amirpur,
WDR 5, 15. Januar 2013

»Das Buch ist flott geschrieben, die Fälle [...] sind genau recherchiert. [...] Die sehr lesenswerten Dokumentationen sind engagiert erzählt – und das ohne billige Polemik.«


Verein zur Umwidmung von Kirchensteuern, 01. Januar 2013
  • Verlag: KiWi-Paperback
  • Erscheinungstermin: 07.01.2013
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-462-04485-0
  • 208 Seiten
  • Autorin: Eva Müller

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Gott hat hohe Nebenkosten
Eva Müller Gott hat hohe Nebenkosten
  • »Eva Müller hat ein sehr gut lesbares Buch geschrieben. [...] Sie hat einen wichtigen Beitrag zu einer Debatte geliefert, der die großen politischen Parteien [...] ausweichen möchten.«

    SWR, 08. März 2013
  • »Die Autorin kennt sich in der verzwickten Materie des kirchlichen Arbeitslebens ganz hervorragend aus. Sie schreibt sachlich [...] mit treffend ausgewählten Beispielen und knapp gehaltenen Interviews.«

    titel-kulturmagazin.net, 08. März 2013
  • »Schon nach den ersten Sätzen ist man direkt drin im Geschehen und Sog der Geschichte. Das Buch entwickelt die Spannung einer Kriminalgeschichte.«

    Katajun Amirpur, WDR 5, 15. Januar 2013
  • »Das Buch ist flott geschrieben, die Fälle [...] sind genau recherchiert. [...] Die sehr lesenswerten Dokumentationen sind engagiert erzählt – und das ohne billige Polemik.«

    Verein zur Umwidmung von Kirchensteuern, 01. Januar 2013

Ähnliche Titel

Braunes Erbe
David de Jong

Braunes Erbe

Taschenbuch16,00 *
Der Aufmacher
Günter Wallraff

Der Aufmacher

Taschenbuch13,00 *
Ganz unten
Günter Wallraff

Ganz unten

Taschenbuch14,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher