
Waldstein oder Der Tod des Walter Gieseking am 6. Juni 2005
Roman
- Verlag: Kiepenheuer&Witsch
- Erscheinungstermin: 22.02.2006
- Lieferstatus: Nicht lieferbar
- ISBN: 978-3-462-03692-3
- 192 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
»Uslar … dieser wunderbare Sprachprügler.«
Die Zeit -
»Und so rüttelt er am Käfig der Sprache, hämmert wütend auf die Gitterstäbe seines Uslar-Stil, um herauszuklettern und nachzuschauen, ob es da draußen eine Welt gibt.«
Süddeutsche Zeitung -
»Treffend wie ein Faustschlag.«
FAS -
»Funkelnde Sätze, die treffend das deutsche Zeitgeist- und Poserelend auf den Punkt bringen.«
Welt am Sonntag -
» Waldstein ist der große Befreiungsschlag dieses Bücherfrühlings.«
taz -
»Moritz von Uslar ist ein benahe genialischer Flaneur.«
NZZ -
»Es geht gar nicht so sehr um den Plot als um den Sound. Um diesen speziellen Rhythmus, der tatsächlich ein sehr spezieller Uslar-Rhythmus ist [...].«
FAZ -
» Waldstein ist der große Befreiungsschlag dieses Bücherfrühlings. Uslar hat diesen Text runtergerockt, bis daraus fast schon so etwas wie eine Poetik der Runtergerocktheit geworden ist.«
taz