Eine Stadt macht blau

Was machen eigentlich ... die Grünen?

Wir befinden uns im Jahr 2009. Ganz Deutschland wird von Energieverschwendern bewohnt. Ganz Deutschland? Nein. Eine kleine süddeutsche Stadt und ihr grüner Oberbürgermeister haben angefangen, das Klima zu schützen.Im Jahr 2006 gab es in Tübingen eine kleine Sensation: Bereits im ersten Wahlgang setzte sich der 34-jährige grüne OB-Kandidat Boris Palmer gegen die Amtsinhaberin durch. Und zwar mit einem dezidiert grünen Programm – das von der Abschaffung des Dienst-Daimlers zugunsten eines umweltfreundlichen Toyota Prius (und das im Ländle!) bis zur Initiierung einer Kampagne zum Klimaschutz reicht (»Eine Stadt macht blau«), die sich zu einer breiten Bürgerbewegung entwickelt hat.Boris Palmer zeigt, dass die wichtigste politische Aufgabe unserer Zeit, der Klimaschutz, an erster Stelle in den Städten und Gemeinden gelöst werden kann: Dort, wo sich die Menschen kennen und auskennen, können sie schnell und effektiv die Umwelt schützen. Weil in Tübingen bürgerschaftliches Engagement und Politik so erfolgreich ineinandergreifen, dass CO2-Ausstoß und Energiekosten sinken, ist die Stadt am Neckar in kurzer Zeit zu einem Modell geworden: Die Bürger sparen Geld, der Zusammenhalt in der Stadt wächst und die Lebensqualität steigt.In seinem schwungvollen Buch schildert Boris Palmer, welche Überzeugungen seiner Politik zugrunde liegen, erklärt das Tübinger Modell – die Ideen, die Kontroversen, die Bündnispartner, die Erfolge – und sagt, wie die grüne Politik der Zukunft aussehen muss – und mit wem sie umgesetzt werden kann.

»Der neue Joschka – während sich die Grünen in Berlin zerfleischen, zeigt Tübingens Bürgermeister, wie es geht.« Vanity Fair

Contact Foreign Rights
  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 21.09.2009
  • ISBN: 978-3-462-30049-9
  • 256 Pages
  • Author: Boris Palmer
Eine Stadt macht blau
Boris Palmer Eine Stadt macht blau
Bild von Boris Palmer
Boris Palmer

Boris Palmer studied history and mathematics in Tübingen and Sydney. In 1996, he joined the Green party and became a member of the party’s district executive committee. In 2001, he was elected a member of the Landtag of Baden-Württemberg where he was party spokesman for the environmental and transportation issues. After his re-election in 2006, he was also appointed deputy chairman of the party. In October 2006, he was elected as mayor of Tübingen.