Kann man Bücher lieben?

Über den Umgang mit neuer Literatur

Ein Gnostiker folgt seinem Herzen: Hubert Winkels sucht und findet – Bücher!

Über Bücherhass und Bücherliebe, Regalsysteme und Alkohol, Durchbrüche und Abstürze, Jurys und Preise, Alfred Kerr und Neues Museum und über Walser und Schulze, Kehlmann und Kling, Auster, Banville, Murakami.

Hubert Winkels schreibt über eine lebenslange intensive Beziehung zu Büchern: zur schönen Literatur, aber auch zu den materiellen Gegenständen. Er erforscht sein Verhältnis zu den Autoren, das manchmal sehr leidenschaftlich ist, immer aber klug. Und das tut er auch als Erzähler, als der er einmal angefangen hat.

Und so erzählt der Autor als Kritiker zunächst von seinem Kritikerleben: von seinem Wohnen mit Büchern, von Lesungen, Moderationen und Gesprächen, von Reisen, Freundschaften, Glücksmomenten und Niederlagen.

Einen wichtigen Bestandteil bildet die mit Verve geführte »Emphatiker-Gnostiker-Kontroverse«, die, von Hubert Winkels selbst angestoßen, das deutsche Feuilleton lange beschäftigte. Wie emphatisch er selbst sein kann, belegen die folgenden Essays und Laudationes, die Thomas Kling und Feridun Zaimoglu genauso gewidmet sind wie Klaus Modick und Norbert Scheuer.

Was mit neuer deutschsprachiger und internationaler, vor allem anglo-amerikanischer und japanischer Literatur anzufangen ist, zeigen dann ausgewählte Kritiken. Den Schwerpunkt bildet die deutschsprachige Literatur mit Texten zu Wolf Haas, Daniel Kehlmann, Lutz Seiler, David Wagner u.a. Ins Ausland geht es mit Jonathan Safran Foer und Stewart O’Nan, Denis Johnson und Martin Amis, Haruki Murakami und Kenzaburo Oe.

Ein Buch der Leselust und Lebensklugheit, geeignet für alle, die sich schon einmal so in ein Buch vertieft haben, dass sie die Welt um sich vergaßen – und diese Welt dann beim Zuklappen des Buches mit anderen Augen sahen.

Lieferstatus: Nicht lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe24,95 €*
oder im Handel kaufen

»Wer Bücher mag, wird Kann man Bücher lieben lieben [...] Ein Kompendium, das seine Vergnüglichkeit aus der Nachhaltigkeit seiner Beobachtungen bezieht.«


Frankfurter Neue Presse

»Hubert Winkels präsentiert die schier unglaubliche Bandbreite seines Bücherwissens und gleichzeitig die Verständnistiefe, in die er bisweilen taucht.«


NDRkultur

»Der Titel –Kann man Bücher lieben?– stellt die Frage indes fast nur rhetorisch; denn nach der Lektüre dieses Buches muss man antworten: Ja, man kann.«

Heinz Ludwig Arnold,
FAZ

»Die Frage [...] erübrigt sich, sobald man [ein Buch] in den Händen hält, von dem man für ein Weilchen nicht lassen kann. Dieses zum Beispiel.«


Süddeutsche Zeitung

»Neben den klugen und durchaus nicht humorlosen Abhandlungen ist Kann man Bücher lieben? voll von leidenschaftlichen – bislang [...] unausgesprochenen Bekenntnissen eines hoffnungslos verlorenen Bibliophilen.«


Falter
  • Verlag: Kiepenheuer&Witsch
  • Erscheinungstermin: 23.09.2010
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-462-04237-5
  • 392 Seiten
  • Autor: Hubert Winkels

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Kann man Bücher lieben?
Hubert Winkels Kann man Bücher lieben?
  • »Wer Bücher mag, wird Kann man Bücher lieben lieben [...] Ein Kompendium, das seine Vergnüglichkeit aus der Nachhaltigkeit seiner Beobachtungen bezieht.«

    Frankfurter Neue Presse
  • »Hubert Winkels präsentiert die schier unglaubliche Bandbreite seines Bücherwissens und gleichzeitig die Verständnistiefe, in die er bisweilen taucht.«

    NDRkultur
  • »Der Titel –Kann man Bücher lieben?– stellt die Frage indes fast nur rhetorisch; denn nach der Lektüre dieses Buches muss man antworten: Ja, man kann.«

    Heinz Ludwig Arnold, FAZ
  • »Die Frage [...] erübrigt sich, sobald man [ein Buch] in den Händen hält, von dem man für ein Weilchen nicht lassen kann. Dieses zum Beispiel.«

    Süddeutsche Zeitung
  • »Neben den klugen und durchaus nicht humorlosen Abhandlungen ist Kann man Bücher lieben? voll von leidenschaftlichen – bislang [...] unausgesprochenen Bekenntnissen eines hoffnungslos verlorenen Bibliophilen.«

    Falter

Ähnliche Titel

New Wave
Christian Kracht

New Wave

E-Book9,99 €*
Remix
Benjamin von Stuckrad-Barre

Remix

E-Book9,99 €*
Amore Amore
Reinhold JoppichMario Di Leo

Amore Amore

Taschenbuch10,00 €*
Mehr anzeigenAlle Bücher