Die Enten, die Frauen und die Wahrheit

Kleist Prize 2013
Günter Grass Prize – From Authors to Authors, 2017

»Katja Lange-Müller ist eine Meisterin des Understatement.« Katharina Döbler, NZZ

Das Leben steckt voller Geheimnisse – Katja Lange-Müllers Erzählungen aus den letzten acht Jahren sind Kabinettstücke der genauen Beobachtung. Lakonisch und komisch berichten sie von »biotopischen Zuständen« im Alltag. Katja Lange-Müller hat sich hineinbegeben in das Leben, hingesehen und zugelangt – und dann darüber geschrieben. Entstanden sind Texte der besonderen Art, die einem ihrer Lieblingsobjekte gleichen – den Pilzen: Sie wölben sich am Hut, stülpen sich aus und lassen sich sammeln, doch in der Tiefe bilden sie ein verzweigtes Geflecht, das sie zusammenhält und das weiter wächst. In ihren kunstvollen, von Fabulierlust vorangetriebenen Erzählungen geht es um Artverwandtes und -fremdes, um Tiere im Zoo und in freier Wildbahn, um Städte und Wälder, um amerikanische Baseballstadien, südamerikanische Strände und Berliner Bezirke, vor allem aber um die Wesen, die diese Orte bevölkern. Ihnen ist Katja Lange-Müller auf der Spur, mit Liebe zum Detail, Gefühl für Stimmungen und einer außergewöhnlichen Sprachpräzision, die den Leser hineinzieht in die Exotik des Alltags. Dabei führt sie die hohe Schule der Erzählkunst vor: Storys in klassischer Manier, nach dem Modell des Hemingwayschen Eisbergs, bei denen das Entscheidende unter der Oberfläche bleibt.

Contact Foreign Rights
  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 12.10.2009
  • ISBN: 978-3-462-30114-4
  • 256 Pages
  • Author: Katja Lange-Müller
Die Enten, die Frauen und die Wahrheit
Katja Lange-Müller Die Enten, die Frauen und die Wahrheit
Annette Hauschild / OSTKREUZ
© Annette Hauschild / OSTKREUZ
Katja Lange-Müller

Katja Lange-Müller was born in East Berlin in 1951. In 1986 she received the Ingeborg Bachmann Prize; in 1995 the Alfred Döblin Prize; in 2002 the literature prize awarded by ZDF, 3sat, and the city of Mainz; in 2005 the Kassel Literature Prize for grotesque humor; in 2008 the LiteraTour Nord Prize, Gerti Spies Prize, and Wilhelm Raabe Prize; and in 2013 the Kleist Prize. She was a Villa Massimo fellow in 2012/2013 and a fellow at the Tarabya Cultural Academy in Istanbul in 2013/2014. She received the Günter Grass Prize in 2017 and the Turmschreiber Prize of the city of Deidesheim in 2023. Her works have been translated into several languages.

Further Titles

Show moreShow all