Die Letzten

Kleist Prize 2013
Günter Grass Prize – From Authors to Authors, 2017

"Der Holzwurm tickt schon lange im Gebälk." Wohl niemand, der diese Geschichte gelesen hat, wird so schnell das Panoptikum von Originalen, das Quartett der umwerfenden Verlierer-Typen vergessen, die in den späten siebziger Jahren die Belegschaft von Udo Posbichs privatem Satz- und Druckereibetrieb in Ostberlin bildeten: Die ewig liebeskranke Püppi, die als linkshändige Setzerin vollständig neben der Spur fährt und ihre Sehnsucht nach Glück schließlich auf eine Topfpflanze projiziert, ein schizophrener Drucker mit reichlich düsterer Vergangenheit, dessen Gesprächspartner Geräte und Maschinen sind, oder ein Kollege, in dessen Lende einst sein parasitärer Zwillingsbruder steckte...

In einer virtuosen Sprache und mit einem einzigartigen Humor, durch den sie der Verzweiflung in der Welt Satz für Satz Paroli bietet, erzählt Katja Lange-Müller eine Geschichte vom Ende – vom Ende eines Berufsstandes und einer Technologie, vom Ende der Schrift und einer sozialen Klasse. Und schließlich wird es die Geschichte einer sagenhaften subversiven Aktion, die hier auf keinen Fall verraten werden darf...

Contact Foreign Rights
Sample Translations
Rights sold to

Netherlands: Wereldbibliotheek / France: Éditions Inculte

  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 21.09.2009
  • ISBN: 978-3-462-30115-1
  • 144 Pages
  • Author: Katja Lange-Müller
Die Letzten
Katja Lange-Müller Die Letzten
Annette Hauschild / OSTKREUZ
© Annette Hauschild / OSTKREUZ
Katja Lange-Müller

Katja Lange-Müller was born in East Berlin in 1951. In 1986 she received the Ingeborg Bachmann Prize; in 1995 the Alfred Döblin Prize; in 2002 the literature prize awarded by ZDF, 3sat, and the city of Mainz; in 2005 the Kassel Literature Prize for grotesque humor; in 2008 the LiteraTour Nord Prize, Gerti Spies Prize, and Wilhelm Raabe Prize; and in 2013 the Kleist Prize. She was a Villa Massimo fellow in 2012/2013 and a fellow at the Tarabya Cultural Academy in Istanbul in 2013/2014. She received the Günter Grass Prize in 2017 and the Turmschreiber Prize of the city of Deidesheim in 2023. Her works have been translated into several languages.

Further Titles

Show moreShow all