Schubert

Eine Sprache wie Musik – Peter Härtlings sinnlicher und faszinierender Roman über den Komponisten Franz Schubert Franz Schubert, der nur 31 Jahre alt wurde, ist neben Mozart der tragischste Genius der abendländischen Musikgeschichte. In seinem Roman “Schubert” entwirft Peter Härtling, der sich von Anfang an mit dem Leben, der Musik und der Wirkung des großen romantischen Komponisten beschäftigt hat, als erster ein modernes literarisches, sehr bewegendes Bild vom Leben und Werk des begnadeten Musikers. Franz Schubert: das Genie, der leise Rebell, der unglücklich Liebende, der erste bürgerliche Komponist. Er kann von einer Gesellschaft leben, zu der er in seiner Musik auf größte Distanz geht. Auch dies gehört zum Modernen seines Lebens. Mit sicherem Blick für das Wesentliche zeichnet Peter Härtling die Lebensstationen Schuberts nach, vom Sängerknaben der k.k. Hofkapelle bis zum gefeierten Mittelpunkt in den Salons der vergnügungssüchtigen Wiener Gesellschaft. Mit großer Intensität und in einer zu Musik gewordenen Sprache beschreibt Härtling das Leben und die Werke Schuberts, ein Leben, das nur in der Kunst Glück erlangt hat, weshalb diese Kunst soviel Glück vermittelt.

Contact Foreign Rights
Sample Translations
Rights sold to

Bulgaria: Wessela Ljuzkanova / France: Editions du Seuil / Greece: Kastaniotis / Hungary: Europa / Italy: Guida / Japan: Dogakuska / Korea: Korean Studies Information Co. / Poland: Szkolne i Pedagogiczne / Netherlands: De Prom / Spain: Seix Barral / USA: Homes & Meier

  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 12.01.2010
  • ISBN: 978-3-462-30020-8
  • 216 Pages
  • Author: Peter Härtling
Schubert
Peter Härtling Schubert
Brigitte Friedrich
© Brigitte Friedrich
Peter Härtling

Peter Härtling , born in Chemnitz in 1933, worked as a newspaper and magazine editor. In 1967, he became editor-in-chief of the S. Fischer publishing house. He began working as a freelance writer in 1974. Kiepenheuer & Witsch has published his complete literary works. Härtling received numerous prizes, most recently the Hessian Culture Prize in 2014 and the Elisabeth Langgässer Prize in 2015. He died on 10 July 2017.

Further Titles

Show moreShow all