Lenz

»Schneiders Lenz ist ein Meisterwerk – huckepack sehen wir mit seinen Augen die Risse im Beton der Nachkriegszeit.« Julia Franck

Fünf Jahre nach Ausbruch der Studentenrevolte macht ein schmaler Band literarisch Furore: Peter Schneiders Neuerzählung von Büchners Novelle avanciert binnen kürzester Zeit zum Kultbuch einer ganzen Generation.

Lenz, Student in einer Großstadt, irrt durch sein Leben: Seine Beziehung scheitert, politische Aktivitäten erschöpfen sich in fruchtlosen Diskussionen, der Versuch, sie durch die Arbeit in einer Fabrik endlich lebendig werden zu lassen, bleibt ergebnislos.

Um der drückenden Stagnation zu entkommen, löst er eine Fahrkarte nach Italien. In Rom begeistern ihn die Farben, das Miteinander der Menschen, die Lebenskunst. Aber rasch gerät er an die Kulturschickeria, in der das Politisieren längst dem Psychologisieren Platz gemacht hat. Ein Angebot, sich selbst einem Analytiker anzuvertrauen, lehnt er ab; eine Affäre mit einer Italienerin endet schnell. Wieder bricht er auf – diesmal nach Norditalien. In Trento trifft er auf eine Gruppe linker Studenten und Arbeiter, die ihn brüderlich aufnehmen. Dieses andere Italien wird für Lenz zur Befreiung.

Peter Schneider erzählt eine beeindruckende Geschichte über den Mut zur Veränderung und die Suche nach einem authentischen Leben. Sie hat bis heute nicht an Kraft und Brisanz verloren. Lenz ist zu einem modernen Klassiker geworden.

 

Contact Foreign Rights
Rights sold to

Previously published in: Brazil (Brasiliense, 1985), Denmark (Gyldendal, 1974), France (Flammarion, 1978), Italy (Feltrinelli, 1975), Netherlands (De Arbeiderspers, 1974), Norway (Gyldendal, 1975), Sweden (Bokförlaget Pan/Norstedt, 1975),

  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 09.05.2019
  • ISBN: 978-3-462-32068-8
  • 144 Pages
  • Author: Peter Schneider
Lenz
Peter Schneider Lenz
Franziska Hauser
© Franziska Hauser
Peter Schneider

Peter Schneider, born in Lübeck in 1940, grew up in Freiburg, where he began his studies of German language and literature, history, and philosophy. He wrote short stories, novels, screenplays, and reports, as well as essays and speeches. His most important works include Lenz (1973), The Wall Jumper (1982), Rebellion and Delusion (2008), My Mother’s Loves (2013), and Club of the Steadfast (2017). His most recent novel, Vivaldi and His Daughters , was published in 2019. Since 1985, Peter Schneider has taught as a visiting lecturer at American universities, including Stanford, Princeton, Harvard, and Georgetown University in Washington D.C.