Die Kinder beruhigte das nicht

Guardian Paperback of the Year 2011

Entdecken Sie einen großartigen Erzähler Geschichten, die den Blick verändern: Alois Hotschnig spielt in seinem Erzählungsband auf subtile Weise mit der Wahrnehmung.

»Welcher Handlung ich hier beiwohnte, wusste ich nicht, und die Regeln, nach denen dies alles geschah, waren nicht zu erkennen, und doch war ich jeden Tag mit dabei, gegen meinen Willen und gierig danach, es zu sehen.«

Dieser Satz stammt aus einer Erzählung, in der das untätige und aufreizend selbstgenügsame Verhalten seiner Nachbarn den Erzähler dazu bringt, sein Leben vollständig nach ihrem Rhythmus auszurichten, um ihrem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Die große Kunst von Alois Hotschnig besteht darin, seine Leser mit unwiderstehlicher Macht zu teilnehmenden Beobachtern zu machen und sie hinter scheinbar alltäglichen Vorgängen das Besondere sehen zu lassen. Wir begegnen einer Familie, die über Jahre hinweg vergeblich auf den immer wieder angekündigten Besuch eines Onkels wartet, einer alten Dame, in deren Puppensammlung sich der Erzähler selbst vorfindet, oder einem Mann, der in der Wohnung seiner ehemaligen Geliebten auf eine fremde Gegenwart trifft. Und wir suchen unweigerlich nach verdeckten Motiven und unausgesprochenen Absichten, um am Ende zu fragen, wer hier eigentlich wen betrachtet.

Die Kraft dieser lange nachwirkenden Erzählungen verdankt sich auch der präzisen und einfühlsamen Sprache, mit der Alois Hotschnig verborgene Zusammenhänge im scheinbar Vertrauten eröffnet.

Contact Foreign Rights
Sample Translations
Rights sold to

France: Maren Sell Editeur / Great Britain: Pereine Press (World English) / Poland: Od do / Turkey: Yuz Kitap

  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 28.12.2013
  • ISBN: 978-3-462-30801-3
  • 128 Pages
  • Author: Alois Hotschnig
Die Kinder beruhigte das nicht
Alois Hotschnig Die Kinder beruhigte das nicht
Rupert Larl
© Rupert Larl
Alois Hotschnig

Alois Hotschnig , born in Carinthia in 1959, lives as a freelance author in Innsbruck. In 1992 he was awarded the Prize of the Province of Carinthia at the Ingeborg Bachmann Competition in Klagenfurt, in the same year his novel "Leonardo's Hands" was published, for which he received the Anna Seghers Prize. In 2000 his second novel "Ludwig's Room" was published. In 2002 he was awarded the Italo Svevo Prize. In addition to his novels, he has written several collections of short stories, most recently "Running Away is Easier While Sitting Down" (2009). He was awarded the Erich Fried Prize for "Maybe This Time" and the Gert Jonke Prize for his narrative work. The books have been translated into numerous languages. Alois Hotschnig also writes plays and radio plays.  

Further Titles

Show moreShow all