Im Sitzen läuft es sich besser davon

Alois Hotschnig ist einer der besten Autoren seiner Generation.« Süddeutsche Zeitung

Auch in seinem neuen Erzählband geht es Alois Hotschnig um Existenzielles – und um das Komische daran. Mit Freude am absurden Dialog, großem Sprachwitz und entschlossener poetischer Verdichtung zeigt er Menschen in mannigfaltigen Verstrickungen und zieht den Leser mitten in diese hinein.Katja Lange-Müller, die die Laudatio zur Verleihung des Erich-Fried-Preises 2008 hielt, sagt über ihn: »Jede seiner Zeilen, jedes Wort und jedes Satzzeichen beweisen mir, dass sich seine Schreibenergie aus dem Bedürfnis speist, unser so bewegtes, mitunter auch bewegendes Sein ergründen zu wollen.« Tatsächlich setzt Alois Hotschnig in seinen Geschichten unserer von Zufällen geprägten Welt das Zwingende entgegen. Kein Wort zu viel, keine Eindeutigkeiten, genauer Blick auf seine Figuren – und reichlich Zwischentöne, die seine Geschichten zum Klingen bringen. Mit dieser Sprach- und Schreibpräzision gelingt es ihm, das Zwanghafte einzufangen, Absurditäten und Aporien zu zeigen und Mitgefühl für Menschen zu mobilisieren, die nicht anders können, obwohl sie gern anders wollten. Zum Beispiel das gealterte Ehepaar, das sich in der Erzählung »Die großen Mahlzeiten« darüber zu verständigen sucht, wer wann wie viel von welchem Medikament zu sich nehmen muss und was daraus für ihren Alltag folgt. Oder die Dörfler, die sich den Attacken des von seinen Haltern geliebten Hundes Karl ausgesetzt sehen und irgendwann feststellen müssen, dass seinen Bissen heilende Kräfte innewohnen – woraufhin er nicht mehr beißen mag.Nach seinem hochgelobten Erzählband Die Kinder beruhigte das nicht hat Hotschnig die Tonart gewechselt und eine Freude am grotesken Humor entwickelt, der die Beklemmung durch das Lachen sprengt.

Contact Foreign Rights
Sample Translations
Rights sold to

Poland: Od do / Turkey: Turkuaz Yayinlari

  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 07.11.2013
  • ISBN: 978-3-462-30800-6
  • 144 Pages
  • Author: Alois Hotschnig
Im Sitzen läuft es sich besser davon
Alois Hotschnig Im Sitzen läuft es sich besser davon
Rupert Larl
© Rupert Larl
Alois Hotschnig

Alois Hotschnig , born in Carinthia in 1959, lives as a freelance author in Innsbruck. In 1992 he was awarded the Prize of the Province of Carinthia at the Ingeborg Bachmann Competition in Klagenfurt, in the same year his novel "Leonardo's Hands" was published, for which he received the Anna Seghers Prize. In 2000 his second novel "Ludwig's Room" was published. In 2002 he was awarded the Italo Svevo Prize. In addition to his novels, he has written several collections of short stories, most recently "Running Away is Easier While Sitting Down" (2009). He was awarded the Erich Fried Prize for "Maybe This Time" and the Gert Jonke Prize for his narrative work. The books have been translated into numerous languages. Alois Hotschnig also writes plays and radio plays.  

Further Titles

Show moreShow all