Bernsteintage

Das Buch von der Suche nach der verlorenen Kindheit

Unsere Kindheit ist das Paradies, das wir alle eines Tages verlassen müssen. Mit großer Zärtlichkeit und Wehmut erzählt Maxim Biller von diesem Ort, an dem alles begann und an den wir nie zurückkehren werden. Sehnsucht durchweht diese schönen, zarten Geschichten – aber auch von verlorenen Illusionen ist in ihnen die Rede und von Hoffnungen, die nie vergehen.

Da ist der achtjährige David, der den Einmarsch der russischen Panzer in seine tschechische Heimat als große, betörende Show erlebt; da ist Henry, der sich als Sohn eines jüdischen Gangsters in München seine heile Jugend erst erfinden muss; da ist Jossi, dessen Bruder als halbes Kind freiwillig in den Yom-Kippur-Krieg zieht und im Feuer der eigenen Leute stirbt. Sie alle wissen, dass die Zeit, die hinter ihnen liegt, für immer vorbei ist, und trotzdem können sie nicht aufhören, in ihr zu leben.

In einer ungewöhnlich fesselnden Sprache und in Bildern von filmischer Intensität zeigt Maxim Biller, wie das Spiel von Vergessen und Hoffen funktioniert und warum Kindheit und Jugend das größte Wunder sind, das ein Mensch erleben kann. Ein Buch gegen das traurige Erwachsensein.

Contact Foreign Rights
Sample Translations
Rights sold to

Italy: L´Orma (2 Stories)

  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 08.03.2012
  • ISBN: 978-3-462-30584-5
  • 208 Pages
  • Author: Maxim Biller
Bernsteintage
Maxim Biller Bernsteintage
LOTTERMANN AND FUENTES
© LOTTERMANN AND FUENTES
Maxim Biller

Maxim Biller was born in Prague in 1960 and has been living in Germany since 1970. His books include his memoir  The Second-Hand Jew (2009) and the novella Inside the Head of Bruno Schulz (2013). His bestseller Six Suitcases was shortlisted for the German Book Prize 2018. Most recently, he published the novel The Bad Salute (2021). His books have been translated into numerous languages.

Further Titles

Show moreShow all