Wenn ich einmal reich und tot bin

»Ein deutscher Philip Roth.« Michael Wise in der_ Jerusalem Post_ »Ich mag keine Gedichte, sie sind mir fremd, und ich verstehe auch nichts von bisexuellen russischen Poetessen ä la Marina Zwetajewa. Ich lebe jetzt anderswo, doch meine Eltern wohnen nach wie vor in dem alten Bürgerhaus am Hamburger Rotherbaum, wo wir 1974 auf unserem Weg von Moskau über Wien, Israel und New York schließlich untergekommen waren, zufrieden über jene lebensnotwendige Portion materieller Sicherheit, die Deutschland uns bot.«

Mit beißendem Sarkasmus, Witz und oft auch liebevoller Zuneigung führt Maxim Biller die Figuren seiner Welt vor: Die Überlebenden des Holocaust, ihre Kinder und Enkel, vereinsamte Alte, verfolgungs- und größenwahnbesessene Kulturkosmopoliten, Intellektuelle und Geschäftsleute, vor allem die Jüngeren unter ihnen zwischen Aufbegehren gegen die eigenen Eltern, dem Kampf gegen aufrichtige Antisemiten und heuchlerische Philosemiten und der Suche nach der eigenen jüdischen Identität.

Contact Foreign Rights
Sample Translations
Rights sold to

Czech Republic: Labyrint / Denmark: Rosinante / France: Flammarion / Italy: L´Orma (3 Stories) / The Netherlands: Meulenhoff

  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 06.06.2012
  • ISBN: 978-3-462-30590-6
  • 250 Pages
  • Author: Maxim Biller
Wenn ich einmal reich und tot bin
Maxim Biller Wenn ich einmal reich und tot bin
LOTTERMANN AND FUENTES
© LOTTERMANN AND FUENTES
Maxim Biller

Maxim Biller was born in Prague in 1960 and has been living in Germany since 1970. His books include his memoir  The Second-Hand Jew (2009) and the novella Inside the Head of Bruno Schulz (2013). His bestseller Six Suitcases was shortlisted for the German Book Prize 2018. Most recently, he published the novel The Bad Salute (2021). His books have been translated into numerous languages.

Further Titles

Show moreShow all