Ansichten eines Clowns

Nobel Prize for Literature 1972

Mit Hans Schnier, dem »Clown«, der in der Maske des Pantomimen die äußerste Wahrheit sagt, hat Heinrich Böll eine Reizfigur geschaffen.

Selten hat ein Buch der Nachkriegszeit derart erregte Diskussionen ausgelöst wie die Ansichten eines Clowns, die die Moral und den Lebensstil der bürgerlich-katholischen Gesellschaft in ihrem Nerv trafen.

Die Geschichte vom langsamen gesellschaftlichen Abstieg des Ich-Erzählers Hans Schnier ist zugleich eine Liebesgeschichte, die zeigt, dass die Liebe scheitert, wenn einer den Konventionen mehr verhaftet ist als der andere. Und dass durch die Liebe die Augen schärfer werden für alles, was außerhalb der Welt des Clowns und seiner Geliebten falsch und erbarmungswürdig ist. Dieser Blick, der die gesellschaftliche Bedrohung der Liebe enthüllt, hat eine fortdauernde Gültigkeit.

Bölls meistdiskutierter Roman führt vor, was geschieht, wenn Liebe und gesellschaftliche Konventionen aufeinanderprallen. Ein Portrait der bürgerlich-katholischen Gesellschaft Anfang der Sechziger Jahre und Anlass für eine heftige Kontroverse in der literarischen Kritik sowie eine Debatte um die Rolle des Katholizismus in der Bundesrepublik.



Informieren Sie sich auch über das größte editorische Unternehmen in der Geschichte des Verlags Kiepenheuer & Witsch: Heinrich Böll, Werke 1 - 27 Kölner Ausgabe

Contact Foreign Rights
Sample Translations
Rights sold to

Albania: Fjala Publishing / Bulgaria: NIKE / France: Seuil / Greece: Polis / Israel: Achuzat Bayit / Italy: Mondadori / Korea: Munhakdongne / Romania: Polirom / Russia: AST / Portugal: Grupo Almedina / Slovakia: Inaque / Spain (Catalan): Editorial Navona / Spain (Spanish): Seix Barral / Spain (Galician): Rinoceronte / Sweden: Lindskog (previously: Bonniers) / Thailand: Thai Quality Books / Turkey: CAN 

The title was furthermore published in the following countries: Brazil, Chile, China, Colombia, Czech Republic, Denmark, Ecuador, Estonia, Finland, Georgia, Hungary, Iceland, India (Hindi), Iran, Japan, Latvia, Macedonia, Netherlands, Norway, Peru, Poland, Slovenia, Spain (Galician, Catalan, Basque), UK, USA, Yugoslavia.

  • Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Release: 25.09.2009
  • ISBN: 978-3-462-30096-3
  • 288 Pages
  • Author: Heinrich Böll
Ansichten eines Clowns
Heinrich Böll Ansichten eines Clowns
Samay Böll
© Samay Böll
Heinrich Böll

In 1972, Heinrich Böll became the first German to win the Nobel Prize for literature since Thomas Mann in 1929. Born in Cologne, in 1917, Böll was reared in a liberal Catholic, pacifist family. Drafted into the Wehrmacht, he served on the Russian and French fronts and was wounded four times before he found himself in an American prison camp. After the war he began writing about his shattering experiences as a soldier. His first novel, The Train Was on Time , was published in 1949, and he went on to become one of the most prolific and important of post-war German writers. Böll served for several years as the president of International P.E.N. and was a leading defender of the intellectual freedom of writers throughout the world. He died in June 1985.